Skip to content
Warum einen Raum?
Der Jugendraum “Meet Point” der Gemeinde Kerzers befindet sich in einem Teil der Räumlichkeiten der Zivilschutzanlage Schmittengässli, Schulhausstrasse 7, 3210 Kerzers. Karte. Im Sommer / Herbst 2000 wurde dieser unter der Mithilfe von vielen engagierten Jugendlichen eingerichtet und im März 2001 offiziell eröffnet.
Seither wurde der Jugendraum “Meet Point” mit Jugendlichen und Freiwilligen immerwieder nach den Wünschen der Jugendlichen umgestaltet. Vor allem der Discoraum wurde in den letzten Jahren attraktiver gestaltet. Vor allem die Beleuchtung und die Musikanlage werden stetig verbessert.
Was machen die Kids im Treff?
-
-
“Chillen” – also gemütlich beisammen sein
-
-
Über Schule, Lehrer und Famillie diskutieren
-
-
Spiele wie Billard & Töggelä spielen mit Kollegen
-
Gelegentlich Spezialanlässe: z.B. Halloween Party, Tanzkurs, Spielabend, Disco on Ice
Öffnungszeiten, Regeln und Aufsicht
Betreuter Treff am Abend
Freitag Abend von 20.30 Uhr – 23.00 Uhr, für Schülerinnen und Schüler der 7. – 10. Klasse der OS Kerzers.
Ausnahmen werden in begründeten Einzelfällen gemacht. Sie müssen direkt bei den Erwachsenen, welche im Meet Aufsicht machen (also Jugendarbeitende oder JUKO-Mitglieder), beantragt werden.
Regeln
Im Treff besteht unter anderem ein striktes Alkohol- und Rauchverbot.
Aufgaben und Grenzen der Aufsichtsfunktion
Jeweils 2 – 3 Erwachsene übernehmen die Aufsichtsfunktion innerhalb des Jugendraums. Sie sind Ansprechperson für die Jugendlichen, koordinieren die Arbeit des Jugendteams und sorgen dafür, dass die für den Aufenthalt im Jugendraum geltenden Regeln eingehalten werden.
Liebe Eltern – bitte zur Kenntnis nehmen:
Diese Aufsichtsfunktion gilt bis oben an die Treppe – ausserhalb des Jugendraums (z.B. auf OS-Areal, Doktorwäldli und Parkplatz vor der Turnhalle) gelten die Regeln des öffentlichen Raums. Hier ist die Einflussnahme der Aufsichtspersonen des Jugendraums bedingt – sie haben weder den Auftrag, noch die Befugnis, ordnungspolitisch einzugreifen.
Probleme wie z.B. Nachtruhestörung, Littering oder Alkoholkonsum können von Jugendarbeitenden im öffentlichen Raum nur im Rahmen der Rolle der Jugendarbeit, nämlich über das Gespräch mit den Jugendlichen thematisiert und allenfalls beeinflusst werden.
Jugendarbeit ist in erster Linie Beziehungsarbeit. In Gesprächen mit Jugendlichen im Kontext des Verhaltens im
öffentlichen Raum geht es zumeist um Themen wie Werthaltungen, Risikoverhalten, Gruppendruck und Verantwortung.
Verstärkte Alkoholprävention ab Sommer 2013
Ab Schuljahr 2013/2014 setzen sich die Jugendarbeitenden verstärkt dafür ein, den öffentlichen Raum rund um das Schulhaus und Turnhalle frei zu halten von Alkoholkonsum am Freitag Abend, während der Öffnungszeiten des Meet Points. Sie wenden dabei die selben Regeln an, die ab November 2013 auch während der Midnight Sports Veranstaltungen (Samstag Abend) angewendet werden.
Die Jugendarbeitenden setzen dabei auf Sensibilisierung der Jugendlichen, notfalls auch auf Konfiszierung von Alkohol.





